# Hilfe unsere Fachschaftika können nicht präsentieren!
## Protokoll
* Bonn
* Trier
* Göttingen
* Ingolstadt
* Linz
* Kiel
## Themen
* Moderation bei Sitzungen
### Probleme
* laut/frei Sprechen
* Spannung aufbauen und Aufmerksamkeit
* halten Strukturiert vorgehen
* Improvisieren
* Zeit einhalten
* Wissen mit welchem Inhalt das Publikum mehr anfangen kann
* hinter pult/laptop verstecken
* Wie viele Informationen verträgt das Publikum
* Wie viel passt in die Zeit
* lautstärke im Vortrag
* langsam sprechen
* während dem sprechen nachdenken
* unsicheres auftreten
* Füllwörter
* sich im Thema verlieren
### Ursachen
* Anxiety
* fehlende Struktur
* Überschätzung der Empfänglichkeit des Publikums für speziellen Humor
* Zwischen wenigen und Masse
* Ego
* kein Vorbilder
* Übung
* keine Verbesserungen einbauen
* Power-Point Karaoke
* überladene Folien
* Vorbereitung
* Durchsprechen
* Thema
## feedbackkultur
* feedback angenommen
* fragen ob feedback erwuenscht ist
* negative und positive punkte nennen
* zweite person im vortrag nach feedback fragen
* wie macht man feedback weniger 'gefährlich'
* um leute zu umgehen andere voschlagen
* motivierte machen lassen und üben lassen, vorträge zusammen machen und probe halten lassen, übung zum beispiel in vorlesungsvorstellungen machen lassen
* problemabhängiges vorgehen
* blöcke
* kommt der inhalt an?
* persönliches feedback sagen durch nette person per proxy
* indirektes feedback durch änderungsvorschläge/frage
* beispiele wie verbessern, zB mikroposition bei zu leise
* kritikfähigkeit vorleben
## struktur
* vorträge gemeinsam erstellen/updaten
* workshoptag
* vortragende dazu anhalten selbst für sich zu üben
* Körpersprache üben (Hoch vs Tiefposition)
* begriffe/abkürzungen erklären
* was braucht das Publikum? Informationen auf das Wesentliche beschränken
* kleine wiederholungen/zusammenfassungen eibauen/auf vorherigen Inhalt zurückkommen
* kleine anekdoten Achtung: Maß einhalten
* selbst referenzierende Inside Jokes
* Fragen ins Publikum stellen
* während dem vortrag zeit für fragen einbauen
* Inhaltsangabe abhängig vom vortragsthema
* chronologisch aufbauend ohne inhaltsangabe
* themengebiete einführen wenn einzelne Gebiete eher unabhängig/nicht ein kompletter fluss/prüfer sollte wissen wer was macht
* vor allem bei wenigen punkten
* eventuell am ende in der zusammenfassung die punkte nocheinmal ansprechen
* visuell unterstützen
* wenig text um nicht von der sprache abzulenken
* auch mal nur anschreiben/basics nutzen statt unnötige Folien
* Kontext des publikums beachten
* anderes vorwissen
* anderes alter
* das publikum weis nicht was passieren/gesagt werden soll -> Genau ausführen
* Versionshistorie kann lustig sein aber nicht relevant
* in einer sprache bleiben
## Übungen
* angst vor gruppe
* fokusperson mit der man klarkommt
* zeichen ausmachen für lauter/leiser langsamer/schneller usw
* Maskottchen in die Mitte zum Beispiel auf den Projektor
* Körpersprache
* fester stand
* große Gestik üben
* Übung: vor dem anfang kurz in sich gehen an etwas schönes erinnern
* Powerposes
* Sprechen
* Buschtaben die untergehen explizit aussprechen
* Wörter ganz aussprechen (Endungen nicht verschlucken)
* Sprechen: Atemübungen (Lautstärke und Stimmlage)
* PENIS- Spiel
* stimme tiefer: von oben nach unten summen, tönen üben (Vokale möglichst lang 'singen' in unterschiedlichen Lagen)
* SPrechen: Abstandsübungen
* Vortrags-live-übung
* kleine vortragsreihen
* Power-Point-Karaoke
* Körpersprache
* Helle stimmen sind mit mikrofonen schwierig
* Cues: Wörter hin und her werfen
Alle stehen im Kreis, jede Person hat eine Nummer zugewiesen. Der Kreis wird gemischt. Ein Wort wird nun von 1-x wiederholt sobald die nummer vorher fertig ist muss die aktuelle nummer sprechen und dabei die folgende nummer adressieren. X spricht zu 1. Nun kann man der reihe nach immer mehr wörter in die schleife bringen. Dies geht mit der selben reihenfolge aber zum beispiel auch eine andere
* Mit Mikro üben
* in verschieden großen Räumen üben
* Raumakustik und Hintergrundlautstärke ändern sich wenn der Raum voll ist
* Wenn mehrere Redner hintereinander kommen, der voherige reden bis der nächste bereit ist
* Laecherlich machen (stolpern)
* Laut anfangen um aufmerksamkeit zu bekommen. Kontrast
* 5 sek warten bevor man anfaengt. evtl zwei personen.
* Intro (jingle, video usw)
* Raumliche Position zum kontrast am Anfang nutzen.
* Inhalt
* mögliche Fragen üben, andere Leute nach potentiellen Fragen fragen, ggf. auch absichtlich nach überfordernden Fragen