4 views
# AK Unschöne Dinge Anwesende Fachschaften: - Bonn - Darmstadt - München - Frankfurt - Uni Saarland - Chemnitz - Mainz - Bielefeld - Rostock - Ulm - Passau - HTW Berlin [Link zum Ideen-Sammel-Pad aus Boon](https://hackmd.io/@kallionline/rkndICUcH) (Read only, dürft ihr gern kopieren, selber verwenden und weiter führen) Erwartungen: München: Waren möglicherweise positiven Input für andere Goethe Universität Frankfurt: Hatten selber Vorfälle und wollen da Herangehensweisen und auch für zukunft vorbeugend Rat finden TU Chemnitz: Vorbeugend Uni Mainz: Allgemeine Informieren Darmstadt: Während der Ersti Woche sind unschöne Dinge passiert und wollen auch einen Vergleich und vorbeugende Maßnahmen mitbekommen Bielefeld: Vor einigen Monaten gab es eine Beschwerde über sexuelle Belästigung von der FS ausgehend. Haben jetzt einen CoC und wollen diesen durchsetzen Uni Rostock: Es gab erst kürzlich einen Fall in diese Richtung und möchte jetzt Infos mitnehmen für den Fall. Uni Bonn: Aufgrund Ereignissen von anderen Fachschaften von der Fachschaftenkonferenz beauftragt worden, auch etwas vorbeugend und Hilfestellungen sammeln Uni Ulm: Es gab nicht wirklich ein Vorkommnis, Ziel: Informieren HTW Berlin: Rasisstischer Vorfall, generelle Information Uni Passau: generelle Information ## Backstory: An der Universität Bonn wurde die Fachschaft Medizin angeschuldigt während der Erstsemester Fahrt ihre Erstsemester gezwungen Trinkspiele mitzumachen und laut den Anschuldigungen haben auch sexuelle Übergriffe stattgefunden. ## Ziel: Ratschläge für Veranstalter von Events innerhalb der Fachschaften zur Verfügung stellen, um sexuelle Übergriffe, rassistische Bemerkungen, etc. zu verhindern. ## Erstiarbeit Erster Kontaktpunkt zu Erstemestern ist die Erstiwoche, hier kann schon Informiert werden über Referate an die man sich wenden kann. ## Schon existente Maßnahmen ### Erstiwoche * Trinken wird in der O-Phase nicht hoch gehalten * Die Universität informiert pro Semester über Anlaufstellen * Wenn Erstsemester in dem Kontext Probleme haben, sollen die Tutor\*innen als Ansprechpartner\*innen zur Verfügung stehen (werden dafür auch spezifisch gelehrt) * Eine "No Alcohol Policy" während der Ersti-Woche. Die Helfer\*innen/Tutor\*innen dürfen während offiziellen Programmpunkten keinen Alkohol an die Erstis weitergeben und das wird auch streng kontrolliert (Darmstadt) * Während eines Grillfest in der O-Phase gibt es auch Bier, aber es wird auch genauer darauf geachtet, welche Personen schon betrunken sind * Bei den Anmeldezettel anmerken, dass die Erstsemesterfahrt keine Saufveranstaltung ist * Die Ansage, dass Alkohol mitgebracht wird/zur Verfügung gestellt wird, hemmt die Mitnahme von Alkohol von Seiten der Erstsemester * Ansage No-Alcohol bringt sie eher dazu heimlich was mitzunehmen und trinken zu wollen * Awareness schaffen über Ansprechen und klar stellen. Die Studierenden sollen hierbei in sich gehen und merken, inwiefern sie sich sexistisch etc. verhalten * Kein Alkohol im Getränkeangebot haben * Tutor\*innen wurden auf eine Blacklist gesetzt, die an Übergriffen beteiligt waren. * * Verpflichtende Schulung für Tutor\*innen in der Inhalt der Woche besprochen wird und Tabus, wie übermäßiger Alkoholkonsum und sexuelle Handlungen mit Erstis * Problemfälle (bspw. harter Alkoholkonsum) im Zweifel aus Veranstaltungen/aus der Fachschaft werfen. * Mehr Programm => weniger Zeit/downtime um Alkohol zu trinken * auch einiges parallel (Spieleabend, Vorträge, Kennenlernspiele) * können auch Tischtennis-turniere oder so sein * Ein "Kontrolltrinker", damit trinkende Erstsemester auch eine Bezugsperson haben, auf welche sie hören, wenn sie zu viel getrunken haben * Es gibt an der Uni (TU Darmstadt) eine Anlaufstelle (hochschuldidaktische Arbeitsstelle), die extra dafür da ist auf Tutor\*innenschulungen etc. über das Thema aufzuklären und dafür zu sensibilisiere * Gleichstellungsbeauftragte einen Vortrag halten lassen (sind ausgebildet) - Vorsicht, dass nicht nur Sexismus, sondern auch Rassismus angesprochen wird. ### Erstifahrt * Geschlechtergetrennte Schlafzimmer zur Verfügung stellen * Fachschaftler\*innenzimmer in Hörweite zu Erstizimmern legen * Verhaltensreglen festlegen,kommunizieren und auch konsequent durziehen * Konsequent auf die rechtliche Angaben (Tabak, hochprozentiger Alkohol, etc.) achten und ggf. Leute dafür rausschmeißen * Leute, die schlafen wollen, sollen auch in Ruhe gelassen werden * Minderjährige von der Erstifahrt ausschließen (ist blöd, aber eine Lösung) * ansonsten juristisch sehr schwierig * Möglichst viel Programm auf der Hütte anbieten um Alkoholkonsum aus Langeweile zu vermeiden * Geschlecht bei der Anmeldung mit angeben und daraus geschlechtergetrennte Zimmer haben * bei divers wird dann gefragt, in welches Zimmer die Person will oder in ein eigenes * Erstifahrt nicht mehr direkt im ersten Semester sondern im zweiten Semester (-> viele Erstis sind dann doch schon volljährig) * Nicht als Erstifahrt vermarkten, sondern als "Fachschafts-Kennen-Lern Fahrt" * nimmt den Anmeldedruck weg * bei passender Zimmergröße 2 Fachschaftler\*innen mit den Erstis im Zimmer ### Präventivmaßnahmen * Verpflichtende Schulung für alle Tutor\*innen (von professionellen Leiter\*innen) * Nüchterne Ansprechpartner\*innen * wenn möglich jeweils m/w/d * Bei Alkoholausgabe wird darauf geachtet, wer minderjährig ist und wer nicht * Wenn es Schichten gibt mit verschiedenen Verantwortlichen, sollen die Verantwortlichen auch bis Schichtende nüchtern sein ## Öffentliches Auftreten und Chatgruppen ### Öffentliches Auftreten * Orgas, die betrunken sind als Veranstalter, werden geblacklisted * Anonymer Kummerkasten, welcher über ein Online Formular auf der jeweiligen Fachschafts-Homepage zu finden ist * Auswertung dieser Formulare über Vertrauenspersonen ### Chatgruppen * Private Chatgruppen sorgen öfters für sexuelle Belästigungen * Alternative dazu: Die Fachschaften organisieren die Chatgruppe für den Jahrgang selber und bei Bedarf werden Anti-Spam Bots etc. erweitert * Erstis mit Telegram/Chat-Programm der Wahl bewerfen, damit diese merken, dass dort auch offizielle Infos kommen * Ein Workshop, wo die Erstis untereinander ausarbeiten, mit welcher Platform sie sich connecten, Kommunikationsgruppen aufbauen * Entgegenwirken von sexistischen, rassistischen etc. Bemerkungen durhc eine öffentliche Erklärung dagegen, drastischere Maßnahmen nehmen * Im Rahmen der O-Phase auch informieren, dass es Ansprechpartner ausserhalb der Fachschaft gibt